Forschungsstation Klima und Wetter auf dem Weissfluhjoch
Es gibt noch eine Besonderheit hinsichtlich Wetter und Klima auf dem Weissfluhjoch. Die „Expertenkommission für Schnee- und Lawinenforschung der Schweiz“ errichtete hier oben ein Schneelabor. Das geschah bereits 1936. Seitdem werden alle Wetter- und Schneebedingungen sorgfältig beobachtet, aufgezeichnet und ausgewertet. Die Daten werden aus einem Versuchsfeld gewonnen, welches sich auf circa 2540 Meter Höhe über dem Meeresspiegel befindet.
Versuche zur Schneecharakterisierung, Schneemechanik oder anderen interessanten Messwerten lassen aufschlussreiche Schlussfolgerungen zu. Bisher scheint der Klimawandel in dieser Höhe die Winterschneedecke jedenfalls nicht zu beeinträchtigen, fanden die Wissenschaftler heraus. Eine weitere Erkenntnis ist, dass im Jahr mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von circa 1200 mm zu rechnen ist, wobei 75% in Form von Schnee zur Erde fallen.
Im März 1945 wurde mit 366cm die bisher grösste Schneehöhe gemessen. Die Schneehöhe am 1. Januar ist sehr unterschiedlich, wie die Aufzeichnungen zeigen. Während Sie 1949 bei 38 cm lag, waren es 1975 222cm. Mitte Oktober ist das mittlere Einschneidatum festzusetzen, das jedoch zwischen extremen Ausnahmewerten im September 1984 und im November 1983 schwankte.
Die Forschungsstation ist ein sehr interessantes Projekt, das sicher auch in Zukunft noch spannende Werte liefert. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der ersehnte Schnee bisher in jedem Jahr Einzug gehalten hat.